Skip to content
schlaueszuhause.net
  • Startseite
  • Projekte
  • About
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Search Icon

schlaueszuhause.net

smarthome & co

So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM

So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM

6. September 2024 Andreas

Eins meiner letzten Projekte war die Steuerung der Frischwasser-Zuleitung für meine Gartenbewässerung mit einem Motorkugelhahn aus dem Hause FSA und einem Shelly 1 PM. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich das gemacht habe und wie du es auch hinbekommen kannst.

FSA Motorkugelhahn – Messing – 1/2″
Shelly Plus 1PM

Warum ein Motorkugelhahn und Shelly 1 PM?

Kurz gesagt: weil es einfach praktisch und man sich immer den Gang in den Keller spart um die Gardena Bewässerungsanlage mit Wasser zu versorgen, wenn es gerade mal nicht regnet.

Bei einem Motorkugelhahn handelt es sich um einen klassichen Kugelhahn, dem ein kleiner, elektrischer Motor „auf den Kopf“ gesetzt wird. Dieser kann der entweder per Schalter / Taster oder eben über ein (WLAN-) Relais geöffnet und geschlossen werden kann – perfekt, um die Wasserzufuhr zu steuern. Der Shelly 1 PM ist ein WLAN-Relais, der sich super schnell und einfach ins so ziemlich jede Smart Home Umgebung einbinden lässt und gleichzeitig den Stromverbrauch misst. Die Kombination aus beiden Geräten gibt mir die volle Kontrolle über die Wasserversorgung, egal ob ich zu Hause oder unterwegs bin.

Schritt 1: Motorkugelhahn einbauen

Zuerst habe ich den FSA Motorkugelhahn in die Frischwasserleitung eingebaut. Wichtig ist, vorher die Wasserzufuhr abzudrehen, damit es keine Überschwemmung gibt. Dann habe ich den Kugelhahn an der gewünschten Stelle in die Leitung integriert und sichergestellt, dass alles fest sitzt. Hier ist ein bisschen handwerkliches Geschick gefragt, aber das bekommt man hin. In meinem Fall nutze ich hierzu Aluverbund-Rohe und passende Pressfittinge. Die passende Presse kann man beim Baumarkt der Wahl für wenig Geld ausleihen. Je nach Wasserinstallation kann das benötigte Material und Werkzeug natürlich variieren.

Kugelhahn ohne Motoraufsatz in der Firschwasserleitung integriert

Schritt 2: Shelly 1 PM anschließen

Der nächste Schritt: Den Shelly 1 PM an das Netzteil anschließen und mit dem Motorkugelhahn verbinden. Dabei darauf achten, dass alle Kabel richtig und sicher angeschlossen sind. Das ist wichtig, damit der Shelly zuverlässig funktioniert und keine Fehlfunktionen auftreten. Elektrische Arbeiten sind nichts für Laien und sollten IMMER von einer Fachkraft / einem Elektriker durchgeführt werden. In meinem Fall findet die gesamte Verdrahtung in einem IP65 zertifizierten Kleinverteiler von Spelsberg statt.

Der Shelly findet auf der integrierten Hutschiene in einem 3D-gedruckten Gehäuse einen festen Platz.

Folgendes Anschlussschema kommt zum Einsatz:

´Schaltplan

Sowohl der Shelly als auch der Kugelhahn werden über die Stromzuleitung dauerhaft mit 230V bestromt. Die Auf / Zu Schaltung des Motorkugelhahnes erfolgt über die „O“ Klemme des Shellys.

Der Hersteller beschreibt die Schaltung wie folgt:

Schritt 3: Shelly 1 PM in Home Assistant einbinden und konfigurieren

Die Einrichtung des Shelly 1 PM ist wie gewohnt einfach. Die Einrichtung kann entweder per Shelly App erfolgen oder direkt über den eingebauten Hotspot. Ich selbst verwende immer den eingebauten Shelly Hot Spot um diesen dann wiederrum mit meinem WLAN zu verbinden.

In der Home Asisstant kann man wie ggewohnt verschiedene Automatisierungen einstellen – zum Beispiel, dass der Kugelhahn zu bestimmten Zeiten auf- oder zugeht oder auf bestimmte Bedingungen reagiert. Die Möglichkeiten sind da sehr vielfältig und quasi unendlich:

Meine Home Assistant GUI mit Frischwasserzuleitung, Gardena Smart Pressure Pumpe und allen Gardena Bewässerungsventilen

Schritt 4: Funktionstest

Bevor ich das Ganze im Alltag nutze, habe ich natürlich erstmal getestet, ob alles funktioniert. In der Shelly-App habe ich ein paar Schaltbefehle ausprobiert und geschaut, ob der Kugelhahn sich wie gewünscht öffnet und schließt. Falls nicht, lohnt es sich, die Verkabelung und die Einstellungen nochmal zu überprüfen.

Und so sieht das finale Ergebnis aus:

Es wird keine Haftung für Schäden, Unfälle und / oder sonstige Missgeschicke übernommen – jeder ist für sich und seine Handlungen und deren Konsequenzen selbst verantwortlich.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Home Assistant, Projekte
gardena, gartenbewässerung, Home Asisstant, irrigation, kugelhahn, magnetventil, motorkugelhahn, shelly, Smart Home, smarthome

Post navigation

PREVIOUS
SSH-Tunnel mit PuTTY für API-Calls in Postman
NEXT
Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community

Was denkst du darüber?Antwort abbrechen

Neueste Posts

  • Windows 10 / 11 mit Home Assistant und dem RPC-Addon herunterfahren
  • Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community
  • So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM
  • SSH-Tunnel mit PuTTY für API-Calls in Postman
  • How-to: Home Assistant mit der Apple Watch steuern

Kategorien

  • Allgemeines
  • Docker
  • Home Assistant
  • Homelab
  • How-to
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Selfhosted
  • Uncategorized
  • Unraid

Archiv

  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
© 2025   All Rights Reserved.
%d