Skip to content
schlaueszuhause.net
  • Startseite
  • Projekte
  • About
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Search Icon

schlaueszuhause.net

smarthome & co

How-To: ESP32 als Blutooth-Proxy für Home Assistant

How-To: ESP32 als Blutooth-Proxy für Home Assistant

5. Juli 2023 Andreas

Ein Bluetooth-Proxy basierend auf einem ESP32 für Home Assistant ist eine Hardwarekomponente, die als Vermittler zwischen Home Assistant und Bluetooth-Geräten fungiert. In meinem Fall nutze ich den ESP32 Bluetooth-Proxy um einen Switchbot zu betreiben.

Use Case 1: Bluetooth „nachrüsten“

Dies kann zum Beispiel dann notwendig sein, wenn der Server / der Client auf dem Home Assistant läuft, nicht über eine eingebaute Bluetooth Schnittstelle verfügt. Dies kann z.B. bei einem Desktop PC, einem alten Notebook der Fall sein oder wenn der Home Assistant nicht auf einem Raspberry Pi, sondern als Virtuelle Maschine oder als Docker Container (in einem Unraid Setup) betrieben wird.

Use Case 2: Bluetooth Abdeckung erweitern

Ein zweiter Anwedungsfall ist die Erweiterung der Bluetooth Abdeckung einer bestehenden (Home Assistant) Installation. Hat man beispielsweise in zwei Räumen eine gute Bluetooth-Abdeckung, aber die Geräte in einem dritten Raum werden ständig getrennt, kann ein ESPHome Bluetooth Proxy neben dem dritten oder im dritten Raum platziert werden um so eine bessere Bluetooth-Abdeckung zu gewährleisten.

Installation von ESPHome Bluetooth Proxy

Wenn du zu einer der oben genannten Kategorien gehörst oder dies einfach nur ausprobieren willst, benötigst du nur drei ( / vier) Komponenten um einen eigenen Bluetooth Proxy zu bauen:

  1. Eine laufende und funktionierende Home Asisstant Installation
  2. Einen ESP32, wie beispielsweise den AZDelivery ESP32S, dazu ein Micro USB-Kabel und einen (USB-) Steckdosenadapter mit 5W, z.B. ein altes Smartphone-Ladegerät
  3. Chrome- oder Edge-Browser, da der Installationsprozess nur mit diesen Browsern unterstützt wird, sowie ein USB-Kabel, damit das ESP32-Board angeschlossen werden kann
  4. Einen 3D Drucker für das Gehäuse – optional

Im ersten Schritt muss die folgende URL in Chrome oder Edge geöffnet werden:

https://esphome.github.io/bluetooth-proxies/

Anschließend muss „Generic ESP32“ und „Connect“ geklickt werden, sodass die Seite eine Verbindung mit dem an den PC angeschlossenen ESP32 hergestellt kann.

Nach einem Klick auf Connect muss der richtige (serielle) Port im Popup Fenster ausgewählt werden, bevor anschließend die Installation automatisch durchlaufen wird. Hierzu wird als erstes der ESP32 gelöscht und anschließend das Bluetooth-Proxy Image geflasht.

Nach dem die Installation abgeschlossen ist, muss noch die WLAN Verbindung für den ESP konfiguriert werden, sodass dieser von Home Assistant via WIFI erreicht werden kann.

Im letzten Schritt wird der frisch installierte ESP32 Bluetooth-Proxy zu Home Assistant hinzugefügt.

Jetzt kann der ESP an seine „finale“ Position gebracht und dort mit Strom versorgt werden.

Sobald dieser gebootet und sich mit dem WLAN verbunden hat, taucht dieser automatisch im Home Assistant unter Einstellungen -> Integrationen auf und beginnt nach Bluetooth-Geräten bzw. Signalen zu lauschen.

In meinem Fall tauchte nach wenigen Sekunden (ohne weiteres manuelles zutun) mein Switchbot auf, den ich verwende um meine Siebträger Kaffeemaschine zu schalten.

Gehäuse aus dem 3D-Drucker

Ich habe folgendes Gehäuse 3D gedruckt um den ESP vor äußeren Einflüssen „zu schützen“:


Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Home Assistant, How-to
bluetooth, esp32, Home Asisstant, proxy

Post navigation

PREVIOUS
How-to: Unraid-Server via Zabbix-Agent mit dem Zabbix-Server verbinden (Docker / Unraid)
NEXT
How-To: Home Assistant als „Supervised“ Installation auf einem UNRAID System
Comments are closed.

Neueste Posts

  • Windows 10 / 11 mit Home Assistant und dem RPC-Addon herunterfahren
  • Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community
  • So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM
  • SSH-Tunnel mit PuTTY für API-Calls in Postman
  • How-to: Home Assistant mit der Apple Watch steuern

Kategorien

  • Allgemeines
  • Docker
  • Home Assistant
  • Homelab
  • How-to
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Selfhosted
  • Uncategorized
  • Unraid

Archiv

  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
© 2025   All Rights Reserved.
%d