Skip to content
schlaueszuhause.net
  • Startseite
  • Projekte
  • About
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Search Icon

schlaueszuhause.net

smarthome & co

Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community

Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community

16. September 2024 Andreas

Sensor.Community ist eine globale, offene Plattform, die von Freiwilligen betrieben wird und Menschen die Möglichkeit bietet, eigene Umweltsensoren zu bauen und zu betreiben. Über das Netzwerk von weltweit installierten Sensoren werden Umweltdaten, vor allem zur Luftqualität, gesammelt und geteilt.

Diese Daten sind als Open Data frei verfügbar und können verwendet werden, um lokale Umweltbedingungen zu analysieren, die Luftqualität zu überwachen und das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken. Auf der Plattform lassen sich alle Sensorendaten einsehen, wobei jeder grüne Punkt einen Sensor symbolisiert:

Die benötigten Komponenten und die die gesamte Anleitung zum Aufbau der Hardware und Einrichtung der Software findet ihr der offiziellen Seite von Sensor.Community:

Ich selbst habe mich jedoch gegen den Einsatz der „HT-Rohr“ Variante entschieden und habe das ganze in einer IP65 zertifizierten Aufputzdose verbaut, die ich gemeinsam in einer weiteren Dose zusammen mit einer Meshtastic / LoRa Node auf meinem Garagendach verbaut habe. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Zum Einsatz kommt eine Aufputzdose aus dem Hause Hensel die mit den 3D-gedruckten Komponenten optimiert und für einen passgenauen Einbau des Sensors optimiert ist.

Das Anschlussschema ist immer as gleiche, egal ob die Montage wie im „offiziellen“ Projekt beschrieben in einem HT-Rohr, oder wie oben gezeigt in der Hensel Aufputzdose erfolgt. Der gezeigte BME280 Sensor ist optional und muss nicht unbedingt verbaut werden.

Nach dem Flashen der Firmware kann der Sensor auf der Projektseite registriert werden und schon gehts los!

Übrigens ist es auch möglich, lokal auf die Daten (z.B. zur weiteren Verarbeitung als JSON) über die URL „http://<IP-Adresse des Sensors>.data.json“ zuzugreifen.

Dies erleichtert die Integration der Luftdaten in Home Assistant ungemein, da so Home Assistant direkt auf die Daten zugreift und nicht die extra die Daten via API von der Projektseite abrufen muss. Hierzu verwendet man „command_line“ Sensoren innerhalb der configuration.yaml:

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Projekte, Selfhosted, Uncategorized
esp32, luft daten, luftdaten, open data, opendata, selfhosted, sensor, sensor community, Smart Home, smarthome

Post navigation

PREVIOUS
So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM
NEXT
Windows 10 / 11 mit Home Assistant und dem RPC-Addon herunterfahren

Was denkst du darüber?Antwort abbrechen

Neueste Posts

  • Windows 10 / 11 mit Home Assistant und dem RPC-Addon herunterfahren
  • Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community
  • So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM
  • SSH-Tunnel mit PuTTY für API-Calls in Postman
  • How-to: Home Assistant mit der Apple Watch steuern

Kategorien

  • Allgemeines
  • Docker
  • Home Assistant
  • Homelab
  • How-to
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Selfhosted
  • Uncategorized
  • Unraid

Archiv

  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
© 2025   All Rights Reserved.
%d