Skip to content
schlaueszuhause.net
  • Startseite
  • Projekte
  • About
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Search Icon

schlaueszuhause.net

smarthome & co

How-to: Switchbot „Bot“ mit Home Assistant ohne Cloud betreiben

How-to: Switchbot „Bot“ mit Home Assistant ohne Cloud betreiben

21. Februar 2023 Andreas

Eine kostengünstige Lösung um nicht smarte (Haushalts-) Geräte „smart“ zu machen ist der „Bot“ aus dem Hause Switchbot. Egal ob Kaffeemaschine, Wasserkocher, Lichtschalter und sonstige Geräte können so für ca. 30€ remote ein- und ausgeschalten werden.

Der Hersteller bietet wie so ziemlich jeder andere einen eigenen Hub für alle Produkte an, zeichnet aber sich jedoch durch seine offene und ausführlich dokumentiere API aus. Wer jedoch einen Home Assistant auf einem Raspberry Pi betreibt, kann dank der eingebauten Bluetooth Schnitstelle auch ohne große Programmierkenntnisse ziemlich schnell den Bot von Switchbot online bringen.

Zunächst wird sichergestellt, dass Bluetooth auf dem Rasberry Pi aktiviert ist. Dies ist dann der Fall, wenn die MAC Adresse des integrierten Bluetooth Adapters angezeigt wird:

Einstellungen -> Integratonen -> „Bluetooth“

Sollte die Integration (und somit Bluetooth) deaktiviert sein, sollte nach der Aktivierung das Hostsystem neugestartet werden.

Kommt der Switchbot noch frisch aus der Verpackung reicht es die Kunststoff-Lasche zu ziehen, sodass der Kontakt zur Batterie hergestellt und das Gerät aktiviert wird und somit automatisch vom Home Assistant erkannt wird:

Der Bot integriert sich mit drei Entitäten in den Home Assistant, wovon in meinem Fall die „Signalstrength“ gar nicht, der eigentlich Schalter und die Battierie Entität jedoch tadellos, funktioniert:

Switchbot Entitäten in Home Assistant

Nach der physikalischen Montage des Bots, durch die bereits ab Werk angebrachten 3M Klebepads , kann der kleine Helfer direkt als „normaler“ Schalter in HA oder in einer Automatisierung verwendet werden. In unserem Haushalt übernimmt der Bot ab sofort das ein- und ausschalten unserer Siebträgermaschine.

Switchbot mit Hilfe der vorangebrachten 3M Klebepads an der Siebträgermaschine montiert

Zusätzlich zu einem normalen HA-Knopf wird der Bot ebenfalls über eine „Guten Morgen“ Szene getriggert:

Über die „Switchbot“ App aus dem Appstore bzw. PlayStore kann der Bot noch etwas ausführlicher konfiguriert werden. Neben einem Namen für das Gerät kann auch das Verhalten / die Funktionsweise (Push&Pull) und ein Zeitplan erstellt werden, wobei letzteres natürlich auch über Home Assistant (und Node-Red) realisierbar ist.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Home Assistant, How-to
automatisierung, bluetooth, Home Asisstant, smarthome, switchbot

Post navigation

PREVIOUS
How-to: Feste IP-Adresse für deCONZ Container in Home Assistant vergeben
NEXT
How-to: Netzwerkmonitoring mit Zabbix & MariaDB als Docker Container in Unraid
Comments are closed.

Neueste Posts

  • Windows 10 / 11 mit Home Assistant und dem RPC-Addon herunterfahren
  • Luftdatensensor selbstgebaut – sensor.community
  • So steuere ich meine Frischwasserleitung mit einem Motorkugelhahn und einem Shelly 1 PM
  • SSH-Tunnel mit PuTTY für API-Calls in Postman
  • How-to: Home Assistant mit der Apple Watch steuern

Kategorien

  • Allgemeines
  • Docker
  • Home Assistant
  • Homelab
  • How-to
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Selfhosted
  • Uncategorized
  • Unraid

Archiv

  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • Juli 2023
  • April 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
© 2025   All Rights Reserved.
%d